07-03-2019 Konventionelles Tragwerk, elastisch gelagert Der Andreasturm steht in Zürich Oerlikon unmittelbar am Bahntrassee. Dies erfordert eine elastische Entkopplung des Skelettbaus von seiner Umgebung.
22-02-2019 In der aktuellen Ausgabe von TEC21 Bereits in zwölf Monaten soll die neue Brücke in Genua stehen, was Bewunderung, Lächeln oder aber Kopfschütteln auslösen kann. Offenbar eilt es der italienischen Politik mit dem Wiederaufbau.
21-02-2019 Riccardo Morandi: Formen unter Spannung Riccardo Morandi war eine der prägenden Figuren des Ingenieurwesens im 20. Jahrhundert und leistete einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung des Stahl- und Spannbetonbaus.
21-02-2019 System Nummer 9 Das Versagen von System Nummer 9, wie sein Konstrukteur Riccardo Morandi es nannte, riss 43 Menschen in den Tod. Eine Spurensuche.
21-02-2019 «Damals glaubte man, Beton halte ewig» Michel Virlogeux gilt als einer der bedeutendsten Brückenbauer der Welt. Nach dem Einsturz des Polcevera-Viadukts in Genua reflektiert er über mögliche Ursachen des Versagens.
06-12-2018 Einzeleingriffe mit Gesamtkonzept Während des aktuellen Umbaus von Kongresshaus und Tonhalle Zürich setzen sich die Ingenieure von Conzett Bronzini Partner mit zahlreichen Einzelbaustellen auseinander.
27-11-2018 Meisterleistungen der Schweizer Ingenieurbaukunst Endlich ist es so weit: «Schweizer Ingenieurbau-kunst 2017/2018» liegt vor.
20-11-2018 Über 13000 Tonnen Bewehrungsstahl für neuen Roche-Tower Für den Bau des Fundaments des neuen Roche-Towers hat Debrunner Acifer Bewehrungen rund 14000 BARTEC-Schraubverbindungen geliefert.
15-11-2018 Lob der Druckfestigkeit Unsere Schwesterzeitschrift Archi legt in ihrem aktuellen Heft 5/2018 «Elogio della compressione» eine thematisch breite Sammlung von Beiträgen zum Thema Naturstein vor.
08-11-2018 Anspruchsvolle Instandsetzung von Stahlbrücken 120 Beteiligte konnte Felix Wenk, Professor für Erhaltung im Bauwesen der Hochschule Rapperswil, im Frühjahr zu einem Seminar an der HSR über die Instandsetzung von Stahlbrücken begrüssen.
01-11-2018 Ausgezeichneter Stahlbau Am 31. Oktober 2018 fand im Stade de Suisse der steelday statt. Neben informativen Vorträgen wurde auch zum siebten Mal der Prix Acier verliehen. Vergeben wurden vier Preise und zwei Auszeichnungen.
01-11-2018 Die Digitalisierung fordert den Tiefbau Digitale Daten sind der Rohstoff unserer heutigen Wissensgesellschaft. Doch während im Hochbau bereits etliche Projekte digital abgewickelt werden, hinkt der Tiefbau hinterher.
18-10-2018 Ein Glied in der Kette Der Neubau des Gemeinschaftskraftwerks Inn schliesst die Anlagenkette zwischen St. Moritz und Prutz. Die Betreiber betonen die ökologischen Vorteile für den Fluss. Ein Blick auf die Problematik von Schwall- und Restwasserabfluss.
18-10-2018 Verstromter Schwall Das Gemeinschaftskraftwerk Inn soll einmal 90.000 Haushalte mit Strom versorgen. Allerlei Tücken verzögern den Start jedoch um etwa zwei Jahre auf 2020.
16-10-2018 Kreuzung auf drei Ebenen Der Schulhausplatz in Baden ist der am stärksten befahrene Verkehrsknoten im Aargau. Sein Umbau ist eine ingenieurtechnische Meisterleistung und bringt allen Verkehrsteilnehmern Vorteile.
04-10-2018 Luft im Dach Das markante Dach über dem neuen Foyer der St. Jakobshalle beherbergt auch die gesamte Gebäudetechnik. Der projektverantwortliche HLK-Planer erläutert Chancen und Hürden des Projekts.
04-10-2018 Über die Norm hinausgedacht Schadenfrei bei einem Beben nach SIA-Norm und sogar standsicher bei einem Starkbeben sollte das Tragwerk des Roche Bau 1 sein. Mit einem klassischen Skelettbau wurde diese Anforderung vorbildlich erfüllt.
03-10-2018 Neu eingebettet Die St. Jakobshalle in Basel bestand aus Einzelbauten. Die Architekten und Bauingenieure formten ein harmonisches Ganzes, indem sie dem Bestand einen Mantel gaben.
27-09-2018 Christian Menn: Ein Leben für den Brückenbau Christian Menn zählte zu den bedeutendsten Figuren des modernen Brückenbaus. Der Ingenieur und Autor Aldo Rota fasst die wichtigsten Stationen seines Lebens zusammen.
13-09-2018 «Das duale Bildungssystem ist erfolgreich» Was taugt die Ausbildung junger Bauingenieurinnen und Bauingenieure an Schweizer Fachhochschulen? Prof. Albin Kenel, Präsident der Fachschaft Bauingenieurwesen, bezieht Stellung.
06-09-2018 Ästhetische Effizienz Ein schlichter Stadtbaustein in der Strassenrand- bebauung des denkmalgeschützten Stickerei- quartiers von St. Gallen knüpft auf modernisierte Weise an die Bautradition vor Ort an.
06-09-2018 Eine heisse Vorspannung Eine an der Empa entwickelte Formgedächtnislegierung wird mittlerweile industriell produziert und zur Bauwerksverstärkung verwendet.
06-09-2018 Fritz-Leonhardt-Preis für Jürg Conzett Das SIA-Ehrenmitglied ist für sein Lebenswerk mit dem Fritz-Leonhardt-Preis ausgezeichnet worden. Besonders gelobt wurden seine raffinierten Brücken.
23-08-2018 Beste Aussichten Seit Mai 2018 ist in Mogelsberg der erste Baumwipfelpfad der Schweiz eröffnet. Über 500 m lang schlängelt er sich durch Eichen, Buchen und Fichten. Hauptattraktion ist die Aussichtsplattform in schwindelerregender Höhe.
09-08-2018 Gestern üppig, heute stringent Das Team um Conzett Bronzini Partner gewinnt den Studienauftrag für den Negrellisteg. Die Kombination aus austariertem Durchlaufträger und edlem Geländer überzeugte die Jury.
09-08-2018 «Grosser Ruhm fusst oft auf Leistungen weiterer massgeblich Beteiligter» Zu den Artikeln zum Gedenken an Bauingenieur Giovanni Lombardi erinnert ein Leser daran, dass es für herausragende Leistungen oft viele Köpfe braucht.