15-10-2018 Die! Gegenwart! ist! schon! digital! Was macht die Digitalisierung aus der Gebäudeplanung? Einige erkennen darin die Chance zur Entwicklung neuer Geschäftsfelder. Andere warnen vor Risiken oder dem Verlust sozialer Qualitäten.
09-07-2018 Mensch oder Maschine? Am 28. Juni lud die SATW an die Empa ein, um über die Folgen der Digitalisierung für das Bauen zu diskutieren. Eines wurde schnell klar: Alles wird anders.
19-06-2018 Holzbau: neue Techniken und Geschäftsmodelle Die Digitalisierung ermöglicht nicht nur neue Planungs- und Fertigungsabläufe, sondern auch neue Geschäftsmodelle im Holzbau. In einigen Nachbarländern kommen sie schon zum Einsatz.
18-04-2018 «Wir brauchen Klarheit im Kopf» Viele Planungsfachleute befürchten, die Digitalisierung des Bauens würde ihr Berufsprofil komplett umkrempeln. Dem widerspricht der Leiter des Instituts Digitales Bauen der FHNW.
23-01-2018 Bildung für die Zukunft Was müssen angehende Planerinnen und Planer lernen, um mit der rasanten Entwicklung im digitalen Bereich mithalten zu können?
08-01-2018 Neues Institut für digitales Bauen an der FHNW Anfang Januar 2018 gründete die FHNW ein neues Institut für digitales Bauen. Damit reagiert die Fachhochschule auf den Wandel in der Baubranche. Geleitet wird das neue Institut mit neun Mitarbeitenden von Professor Manfred Huber.
29-11-2017 Digitalisierung: Holzbau im Vorteil Die Digitalisierung ist ein Megatrend – eine globale Entwicklung also, die alle gesellschaftlichen Bereiche erfasst und stark verändern wird. Was bedeutet sie für den Holzbau?
16-11-2017 Entwerfen und darstellen mit Virtual Reality Erfahrungen der Hochschule Luzern zeigen: Planen in der 360°-Umgebung ergibt vor allem in Kombination mit traditionellen Architekturmodellen Sinn.
20-10-2017 Zwischen Bett und Treppenhaus Vor zehn Jahren kam das iPhone auf den Markt. Seither hat ein rasanter Wandel in der digitalen Arbeitswelt stattgefunden. Die Hochschule Luzern – Technik Architektur erforscht in zahlreichen Projekten, wie sich diese Veränderungen auf das physische Büro auswirken und welche Gestaltung neue Arbeitsformen und produktives Arbeiten unterstützt.
12-10-2017 Was es braucht, um die Zukunft in Angriff zu nehmen Die Digitalisierung verspricht ökonomisch wie ökologisch effizientere Lösungen. Doch sie verunsichert auch – und ihre Anwendung will gelernt sein.
29-09-2017 Bözbergtunnel in 3-D Der Lockergesteinsvortrieb des neuen Bözberg-tunnels wurde mithilfe parametrischer 3-D-Modelle geplant. Amberg Engineering und Implenia Schweiz wandten diese Vorstufe von BIM erfolgreich an.
03-04-2017 Digitale Medien – Drohung und Chance? Noch ist das Bauen nicht digitalisiert wie andere Lebensbereiche. Was kommt auf die Planer zu? Eine Veranstaltung im Stilhaus in Rothrist suchte nach Antworten.
03-02-2017 Digitalisierung ist Programm Die Zentralkommission für Ordnungen konnte mit einem Delegierten der Interessengemeinschaft privater, professioneller Bauherren verstärkt werden.
25-01-2017 Am Anfang steht das Ziel Am 26. Januar geht die BIM-Arena in die nächste Runde. Ein Rückblick auf die letzte Veranstaltung.
01-12-2016 Die Schule, mein Büro Das digitale Zeitalter bringt auch für den Schulbetrieb grosse Umwälzungen. Wie sie architektonisch umgesetzt werden können zeigt die «Erfahrungsschule» von Stücheli Architekten.
17-11-2016 BIM ist eine Reise Im Alltag der Schweizer Bauwirtschaft ist das Thema noch nicht angekommen.
17-11-2016 Daydream in Architecture Wenn die Grenzen zwischen Architektur, Kunst und Technik verschwimmen
17-11-2016 Der Weg so weit Im Rahmen der Doppel-Messe Prodex und Swisstech zeigen 15 Dienstleister und Lohnfertiger noch bis heute Abend ihr Angebot.
17-11-2016 Der Wettlauf um das gedruckte Haus Für diverse Anwendungen wird in aller Welt geforscht, wie 3-D-Druck Konstruktionen vereinfachen, verbilligen oder verbessern kann.
17-11-2016 Der Wettlauf um das gedruckte Haus In aller Welt wird geforscht, wie 3-D-Druck Konstruktionen vereinfachen, verbilligen oder verbessern kann.
17-11-2016 Die DNA der digitalen Fertigung Der 3-D-Druck ist nur der Anfang einer Entwicklung. Bit, Byte, Nano und Bot sind die Bausteine der Fertigung in der Zukunft.
17-11-2016 «Eine archäologische Ausgrabung» 3-D-Druck für die Bauindustrie entwickelt sich rasant. ETH-Assistenzprofessor Benjamin Dillenburger erläutert, was ihn aktuell beschäftigt.
23-06-2016 Die Welt im USB-Stick Das Handwerk der Landvermesser ist längst digitaler Natur. Der Branchentreff GeoSummit hat mit unzähligen virtuellen Themenwelten verblüfft.
07-04-2016 Kompetenzcluster für Digitalisierung des Bauens Die Digitalisierung der Baubranche hat an Fahrt aufgenommen – und stellt Anwender vor zahlreiche Fragen.
25-02-2016 Digitalisierung als Chance Am 24. Februar fand im Kongresshaus Zürich der 11. Haustech-Planertag statt.
19-01-2016 Interessengemeinschaft «Bauen digital Schweiz» gegründet Die Digitalisierung verändert die Baubranche. An der Swissbau wurde die Interessengemeinschaft «Bauen digital Schweiz» gegründet.