27-11-2015 Books for Architects Die Ausstellung am gta zeigt einerseits eine historische Auswahl von besonderen «Büchern für Architekten», andererseits «Buchbeiträge» zeitgenössischer Architekten, Historiker und Theoretiker.
27-11-2015 Stabilisierter Projektierungssektor Die Schweizer Wirtschaft scheint sich leicht zu erholen. Laut Konjunkturforschungsstelle der ETH (KOF) bestimmt derzeit eine Seitwärtsbewegung den Projektierungssektor.
28-10-2015 Vom Bauen auf dem Land Das Institut für Bauforschung und Denkmalpflege der ETH Zürich gibt das Wort an Gion Caminada, Moritz Flury-Rova und Hans Kollhoff.
22-09-2015 Arch_Tec_Lab: Unter einem Dach Unter diesem gemeinsamen Holzbaldachin werden in Zukunft die acht ITA-Professuren und der neue nationale Forschungsschwerpunkt (NFS) «Digitale Fabrikation» versammelt sein.
21-09-2015 «Wir entdeckten die andere Hälfte der Welt» In der Lehre entwickelte die Analoge Architektur pointierte Positionen. Wie sieht ihre Umsetzung in der Praxis aus? Fünf Architekten im Gespräch.
18-09-2015 Alles analog oder was? Der Minimalismus der Nullerjahre steckt in einer Sackgasse. Auf ihn folgt eine Architektur mit Variationen zu Tradition und Tektonik.
11-09-2015 Analogien und Attitüden In den 1980ern hat die Analoge Architektur an der ETH Zürich die Entwurfsmethoden revolutioniert. Die Projekte waren neu und eigenwillig.
10-09-2015 «Wir antworten mit leisen Tönen» Miroslav Šik wirft einen Blick zurück auf die Anfänge der Analogen Architektur. Er reflektiert, wie das Mischen die Verfremdung ablöste.
25-08-2015 Schweizer Unternehmen investieren eher in ausländische Windenergie Schweizer Energieunternehmen investieren vermehrt in Windenergie im Ausland - und kaum in der Schweiz. Die Schweiz bietet laut einer ETH-Forscherin zwar Potenzial für Windenergie.
20-08-2015 «Die Trägheit löst hier einige Probleme» An der ETH Hönggerberg benötigen 10.000 Personen jährlich 27 GWh Wärme und 16 GWh Kälte. Das Anergienetz wird seit 2013 ausgebaut.
23-07-2015 Aldo Rossi und die Schweiz Der Architekt und Theoretiker Aldo Rossi lehrte von 1972 bis 1974 und von 1976 bis 1978 an der ETH Zürich. Trotz der kurzen Zeit war sein Einfluss enorm: Rossi füllte ein Vakuum, das mit der Krise der Moderne entstanden war und öffnete Wege zu verschütteten Quellen der Inspiration.
06-07-2015 Europas grösster Portalroboter steht in der Schweiz Werkstücke von bis zu 48 m Länge, 5.6 m Breite und 1.4 m Höhe kann eine neue, siebenachsige Portalroboteranlage bei der Firma Erne im Werk Stein (Aargau) bearbeiten.
22-06-2015 ETH Zürich bei Betonkanuregatta ausgezeichnet Studierende der ETH Zürich haben dieses Jahr erneut an der Betonkanu-Regatta in Deutschland teilgenommen. Ihre Kanus wurden erstmals mithilfe digitaler Fabrikationstechnologien hergestellt und siegten gleich in zwei Wettbewerbskategorien: innovativste Konstruktion und schwerstes Kanu.
19-06-2015 Schneller Beton auf dem Wasser Ein Kanu aus Beton? Zugegeben der Baustoff ist nicht unbedingt erste Wahl, denkt man an die wünschenswerten Eigenschaften eines Kanus: stromlinienförmig und leicht.
02-06-2015 House of Natural Resources eingeweiht Das House of Natural Resources ist ein Leuchtturmprojekt für das Bauen mit Laubholz. Das Bürogebäude auf dem Campus Hönggerberg der ETH Zürich wird heute nach eineinhalb Jahren Bauzeit feierlich eingeweiht.
07-05-2015 Krone aus Holz burkhalter sumi architekten, Dr. Lüchinger + Meyer und Makiol & Wiederkehr stocken ein ehemaliges Industriegebäude auf. Sie nutzen die Stärken von Holz für diese Aufgabe. Das Material hingegen zeigen sie nicht.
28-04-2015 Das idealisierte Stadtbild steht in der Kritik Das ETH Wohnforum lud Philosophen, Soziologinnen und Architekten zur interdisziplinären Analyse der gegenwärtigen Stadtentwicklung. Einig waren sich die Fachleute in ihrer Kritik des «idealisierten Stadtbilds».
26-03-2015 Den Boden als Ressource betrachten Der Boden lässt sich nicht vermehren. Wie sich diese Schlüsselressource besser schützen liesse, war Thema der diesjährigen Landmanagement-Tagung an der ETH Zürich.
26-02-2015 BIM-Tagung des SIA Eine Tagung an der ETH widmet sich im Juni Anwendungsmöglichkeiten und Perspektiven des Building Information Modelling (BIM). Dessen wachsende Verbreitung ist eine Herausforderung, vor allem aber eine grosse Chance für die Planungs- und Baubranche.
15-01-2015 SAW baut 60 Alterswohnungen in Zürich-Wiedikon Die Stiftung Alterswohnungen der Stadt Zürich (SAW) realisiert in unmittelbarer Nähe des Bahnhofs Zürich-Wiedikon eine neue Siedlung mit 60 altersgerechten Wohnungen.
02-01-2015 Virtuos konstruiert mit Stahl Zum fünften Mal wurde im Auditorium Maximum der ETH Zürich der Schweizer Stahlbaupreis Prix Acier vergeben. Die Gewinnerprojekte vereinen Poesie, Wirtschaftlichkeit und Innovation.
04-12-2014 Stabdübelverbindungen gemäss SIA 265:2012 Die Anpassung der SIA 265:2012 an den Eurocode 5 hat im Vergleich zur SIA 265:2003 höhere Tragwiderstände für Stabdübelverbindungen zur Konsequenz, die das Holz rechtwinklig zur Faserrichtung beanspruchen.
13-11-2014 Wer bezahlt das «Häuschen»? Ein Forschungsprojekt der ETH Zürich untersuchte in Ugandas Hauptstadt Kampala die Nachfrage nach hauseigener Sanitärversorgung und Massnahmen, um Privatinvestitionen in Sanitäranlagen anzukurbeln.
01-09-2014 Die Folgen der Energiewende erforschen In einem neuen Forschungsprogramm erkunden die Forschungsanstalten WSL und Eawag sowie die ETH Zürich, wie sich die Umsetzung der Energiestrategie 2050 auf Gesellschaft und Umwelt auswirken wird.