22-09-2017 Ziel: das Schwinden verschwinden lassen Rissbildung zu minimieren ist seit jeher ein Anliegen der Betonhersteller und der Baustoffindustrie. Ein häufiges Thema ist dabei das Schwinden des Betons.
21-09-2017 Utopie mit System In den 1920er-Jahren machte der Architekt Béla Sámsondi Kiss eine Entdeckung: Verlorene Gipsschalungen und eine dünne Betonschicht bilden einen neuartigen, harten Verbundbaustoff.
04-09-2017 Sauna-Eier im Empa NEST Das Forschungsgebäude in Dübendorf hat ein Attikageschoss für Wellness und Fitness erhalten. Für fünf Jahre wird getestet, ob diese Wohlfühloase auch ohne fossile Energie betrieben werden kann.
29-08-2017 Wo selbst Kamele schwitzen Der Klimawandel macht Städte zu «Hitzeinseln». Wird das Matterhorn zu einer Wüstenpyramide? Forscher und Kreative zeichnen eingängige und unterschiedliche Bilder, wenn es um die Folgen des Treibhauseffekts geht.
23-08-2017 Ein genauer Blick auf den Stampflehm Unter Leitung von Roger Boltshauser bauen Architekturstudierende an einem Stampflehm-Pavillon im St. Galler Sitterwerk. In dessen Archiv hat der Lehrstuhl eine Ausstellung zum Material zusammengestellt.
05-07-2017 Forschende entwickeln Beton aus Holz Forschende der Hochschule für Technik und Architektur Freiburg haben einen Beton entwickelt, der zu einem grossen Teil aus Holz besteht.
29-06-2017 Bauen mit Robotern und 3-D-Druckern Auf dem NEST-Gebäude der Empa bauen acht Professuren der ETH Zürich mit Partnern aus der Wirtschaft das DFAB HOUSE. Es wird weitgehend mit digitalen Prozessen entworfen, geplant und auch gebaut.
20-04-2017 Der Hürdenlauf der nächsten 33 Jahre Fachleute aus Planung, Verwaltung und Forschung haben sich an einer Klausur über die erwünschte und mögliche Zukunft der Schweiz unterhalten.
13-04-2017 Aufbauen oder sprengen Konventionen können Orientierung bieten, aber auch Grenzen setzen. Beim ETH Forum Wohnungsbau 2017 wurden Überlegungen zur Bedeutung dieses Begriffs für das Wohnen und Bauen in der Gegenwart angestellt.
31-03-2017 Platz für Innovation In Biel ist hinter dem Bahnhof ein Neubau projektiert, der Start-ups, Forschungsbetrieben und KMU Arbeitsfläche bietet und Synergien entstehen lässt.
13-03-2017 Schweizer Solarhaus im internationalen Wettbewerb Mit dem Projekt «NeighborHub» nehmen rund 50 Studierende aus vier Schweizer Hochschulen am Solar Decathlon 2017 teil.
12-03-2017 Archiv für Oberflächengestaltung geht online In fünfjähriger Arbeit hat das Haus der Farbe Materialien und Techniken der Oberflächengestaltung am Bau erforscht.
08-03-2017 Mechanische Lüftungen haben Optimierungsbedarf Ein erheblicher Teil der installierten Lüftungs- und Klimaanlagen hält Effizienzgrenzwerte nicht ein – so das ernüchternde Resultat einer Studie an der Hochschule Luzern.
03-03-2017 Baustoff ab Baustelle Das Unternehmen terrabloc aus Gland produziert seit 2011 mit Zement stabilisierte Lehmsteine. Ein Besuch vor Ort.
02-03-2017 Material der postfossilen Welt Mittels Forschungsprojekten, Förderprogrammen und konkreten Bauaufgaben werden in Deutschland wichtige Grundlagen für den Lehmbau erarbeitet.
02-03-2017 «Lehm zum Tragen bringen» Weshalb sind Lehmbauten in unseren Städten noch eine Ausnahmeerscheinung? Was muss sich ändern, damit das Material alltäglich wird? Vier Experten geben Antworten.
16-02-2017 Altruist Sieht so die Zukunft aus? Weil Architekten zu Forschern wurden und ein Gebäude zum selbstlosen Energieversorger, entstanden allerlei technische Neuerungen.
16-02-2017 Virtual Reality als Medium der Bürgerbeteiligung Mit Virtual-Reality-Software lassen sich Planungsprojekte lebensnah simulieren. Zürcher Wissenschaftler tüfteln mit Unterstützung des SIA an der Optimierung der Werkzeuge.
31-01-2017 Die Lösung im rechten Rohr Rohranordnungen machen den Unterschied aus, ob ein System nur in der Theorie funktioniert oder sich auch in der Praxis beweisen kann.
17-11-2016 «Eine archäologische Ausgrabung» 3-D-Druck für die Bauindustrie entwickelt sich rasant. ETH-Assistenzprofessor Benjamin Dillenburger erläutert, was ihn aktuell beschäftigt.
20-10-2016 Wandlungsfähige Häuser Systemtrennung konsequent umgesetzt: Damit hochtechnisierte und funktionale Gebäude flexibel nutzbar sind, braucht es offene Strukturen und schnell anpassbare Installationskonzepte.
06-10-2016 Zerstört geglaubte Dokumente gerettet Ein sensationeller Fund: Im Archiv für Schweizer Landschaftsarchitektur wurden rund 320 Originalpläne und -skizzen von Leberecht Migge entdeckt.
29-09-2016 Auf dem Weg zur BIM-Bibliothek für den Holzbau Der Lignum-Bauteilkatalog Schallschutz ist neu in überarbeiteter und stark erweiterter Version online zugänglich.
08-09-2016 Vieles liegt in den eigenen Händen Gemeinsam mit den betroffenen Kantonen untersucht der Bund, wie sich die neue Gotthard-Bahnachse auf Verkehr und Raumentwicklung auswirken wird.
01-09-2016 Wege zu einer hörenswerten Stadt Lärm durchdringt als unsichtbarer, akustischer Nebel die Städte.
25-08-2016 Morgen in Blau Nach zwei Jahren Betrieb tritt eine Schreinerwerkstätte den Beweis an: Biologisch wirksame Beleuchtung ist schon heute umsetzbar.