03-03-2017 Baustoff ab Baustelle Das Unternehmen terrabloc aus Gland produziert seit 2011 mit Zement stabilisierte Lehmsteine. Ein Besuch vor Ort.
02-03-2017 Material der postfossilen Welt Mittels Forschungsprojekten, Förderprogrammen und konkreten Bauaufgaben werden in Deutschland wichtige Grundlagen für den Lehmbau erarbeitet.
16-02-2017 Altruist Sieht so die Zukunft aus? Weil Architekten zu Forschern wurden und ein Gebäude zum selbstlosen Energieversorger, entstanden allerlei technische Neuerungen.
16-02-2017 Ein neuer Weg Bei der nachhaltigen Energieversorgung geht es nicht nur darum, wie viel Energie verbraucht und wie viel aus erneuerbaren Quellen erzeugt werden soll.
26-01-2017 Der Kantönligeist spukt wieder Energieeffizienz und erneuerbare Energien werden von der öffentlichen Hand gefördert. Aber es fehlt an Harmonie und Kontinuität. Seit diesem Jahr macht fast jeder Kanton, was er will.
07-12-2016 Wegweiser in die Zukunft: Siedlung Schorenstadt Zusammen mit Burckhardt + Partner hat die Bauherrschaft die Wohnüberbauung mit dem Ziel entwickelt, einen Beitrag zu den Vorgaben der 2000-Watt-Gesellschaft zu leisten.
20-10-2016 Note 4 oder besser für Wettbewerbsprojekte Das Gebäudelabel SNBS integriert ein zusätzliches Wettbewerbsverfahren.
20-10-2016 Wie flexibel ist der Wohnbau? Im Privatbereich scheint ästhetisches Empfinden die Nachhaltigkeit eher zu verhindern als zu fördern. Dass Systemtrennung durchaus gestaltbar ist, demonstriert die Zürcher Baugenossenschaft Zurlinden.
15-09-2016 Der Nutzer im Mittelpunkt In Bern wurde das Label «Standard Nachhaltiges Bauen Schweiz 2.0» lanciert.
14-07-2016 Perspektivenwechsel Baufachleute sind auf der Suche nach Ideen für einfache und suffiziente Gebäude, Wissenschaftler interessieren sich mehr für komplexen systemischen Städtebau
09-06-2016 Rentabilität von Solarenergie Der zeitliche Unterschied zwischen solaren Energiegewinnen und der von Haushalten benötigten Energie stellen Solarthermie und vor allem Photovoltaik vor Herausforderungen.
26-05-2016 «Man darf scheitern» Dr. Peter Richner, stellvertretender Empa-Direktor, erläutert den Neubau «Next Evolution in Sustainable Building Technologies» (NEST).
12-05-2016 Heute schon an 2050 denken Jacques Herzog, Pierre de Meuron, Reza S. Abhari und Hubert Klumpner präsentierten den Delegierten die Planungswerkzeuge für die Schweiz von morgen.
14-04-2016 Das abgenabelte Haus Null- und Plusenergiehäuser sind wichtige Einheiten im Konzept einer dezentralen Stromversorgung.
31-03-2016 Zersiedelung im Landschaftsbild Während der Städtebau im Winterschlaf steckt, verdreifacht sich die Zersiedelung. Nachhaltig sind nur Siedlungsbegrenzungen nach aussen
11-02-2016 Zwanzig Quartiere mit Förderbedarf Der Bund hat 20 von 32 Bittstellern ausgewählt, um deren Initiativen zur nachhaltigen Quartierentwicklung finanziell zu unterstützen.
13-01-2016 Bauen gegen das Öko-Burn-out Den Umweltpreis 2016 haben innovative Bauherren, Solarfachleute und ein Holzbauer erhalten.
17-12-2015 Weiterbauen für die Zukunft Das 21. Herbstseminar hatte Siedlungs- und Arealentwicklung mit Energieeffizienz und erneuerbaren Energien zum Thema.
04-12-2015 Neuer Lehrgang Eco-Bau Einen Lehrgang zu Themen des nachhaltigen und gesunden Bauens führt die Naska GmbH in Kooperation mit SIA Form durch.
20-11-2015 Kompakt, verlustarm Die latente Wärmespeicherung ist ein altbekannter und doch zeitgemässer Ansatz, um Energie kompakt zu speichern.
01-10-2015 25. Schweizer Solarpreis: Unsichtbar statt integriert Alle Arten solarer Energiegewinnung wären zugelassen – eingereicht wurden nur vereinzelt thermische Anlagen und fast keine Solarfassaden.
11-09-2015 Auszeichnung für «Green Density» der EPFL Das Projekt «Green Density» der EPFL hat den höchst dotieren Preis der Akademien der Wissenschaften Schweiz gewonnen. Damit gewinnt erstmals ein Lehr- und Forschungsprojekt aus dem Bereich Architektur und nachhaltige Quartiere den Hauptpreis des Wettbewerbs.
07-05-2015 Trouvaille am Zürichsee Beim Mehrfamilienhaus im Küsnachter Wiesengrund gehen Gestaltung, Ökologie und Energieeffizienz Hand in Hand. Der Entwurf verbindet technische Lösungen mit hohen gestalterischen Ansprüchen bei ausgeglichener Energiebilanz.
23-04-2015 Die Poesie der Nachhaltigkeit Die Gewinner der 4. Global Holcim Awards for Sustainable Construction stehen fest: Die Trophäen und 350 000 Dollar Preisgeld gehen an Projekte in Kolumbien, Sri Lanka und in den USA.
26-03-2015 Verzicht ist auch eine Form der Reduktion Nicht die innovativste Technologie, sondern der Verzicht auf eben diese soll dem Hunziker-Areal zur Nachhaltigkeit verhelfen. Ökonomisch und ökologisch mag das funktionieren.